Events / Öffentlichkeitsarbeit
28.05.2010-30.05.2010
Symposium - 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig
Text und Fotos: © DGHT Stadtgruppe Leipzig
2010 feierte der Zoo Leipzig das 100jährige Jubiläum seines Aquarienhauses.
Anlässlich dieses Ereignisses führte der Zoologische Garten gemeinsam mit ortsansässigen
Aquarianern und der DGHT-Stadtgruppe Leipzig vom 28. bis 30. Mai 2010 eine Tagung durch.
Neben Terraristik- und Aquaristik-Vorträgen hochkarätiger Referenten gab es die Möglichkeit,
das Aquarium/Terrarium des Zoos auf einer Führung kennenzulernen, hinter die Kulissen zu blicken
und auf einer Baustellenbesichtigung der Riesentropenhalle Gondwanaland erste Eindrücke von diesem
Projekt zu gewinnen. Bei den präsentierten Vorträgen handelte es sich um:
Dennis Hluschi, DGHT-Stadtgruppe Leipzig
Gestaltung und Bepflanzung tropischer Schauterrarien
Die Präsentation von Amphibien und Reptilien in einem möglichst natürlich wirkenden
Biotopausschnitt kommt nicht nur den Tieren zugute. Ein naturnah gestaltetes Terrarium
übt auch auf den Betrachter eine größere Anziehungskraft aus und lässt sogar auf den ersten
Blick unspektakulär erscheinende Tiere deutlich interessanter wirken.
Der Referent präsentierte praxisnah den Bau und die Gestaltung attraktiver Terrarien und
führte viele Beispiele für eine (biotopgetreue) Bepflanzung an. Hierbei ließ er Impressionen von Tropenbesuchen einfließen.
Maik Schilde, DGHT-Stadtgruppe Leipzig
Asiatische Sumpfschildkröten – Haltung und Nachzucht ausgewählter Arten
Der Referent stellte die Vielfalt der asiatischen Sumpfschildkröten vor, ging dabei auf ihre
Bedrohung in den Heimatländern und die Erhaltung durch gezielte Nachzucht anhand von drei ausgewählten Arten in menschlicher Obhut ein.
Dr. Thomas Wilms, Zoo Frankfurt/Main
Extremisten im Terrarium – zur Haltung und Vermehrung von Dornschwanzagamen
Stefan Möller, DGHT-Stadtgruppe Leipzig
Haltung und Nachzucht von Mandarinnattern und Bambusnattern
Asiatische Kletternattern erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender
Beliebtheit unter Terrarianern. Die Zeiten, in denen es bei Händlern und auf
Terraristikbörsen nur todgeweihte Wildfänge von Mandarin- und Bambusnattern gab, sind vorbei.
Beide Arten sind in Terrarienbeständen etabliert und werden regelmäßig nachgezogen.
Der Referent pflegt seit zehn Jahren verschiedene Lokalformen bzw. Unteraten beider Spezies.
Er erläuterte die Grundlagen einer ausdauernd erfolgreichen Haltung und zeigte zahlreiche Bilder zur Nachzucht.
Bei seinen vietnamesischen Mandarinnattern verhalf ihm der Zufall zur Nachzucht einer „neuen Farbmorphe“ – so berichtete er über (s)eine axanthische Variante.
Dr. Rainer Hoyer, Nymphaea Leipzig
Costa Rica – Fauna und Flora
Andreas S. Hennig, DGHT-Stadtgruppe Leipzig
Haltung und Zucht indoaustralischer Wasserschildkröten am Beispiel von
Chelodina mccordi,
Emydura subglobosa und
Elseya novaeguineae
Die indoaustralische Schildkrötenfauna bietet eine Reihe attraktiver Arten, deren Haltung und
Vermehrung viel Freude bereitet, aber auch zunehmend an Bedeutung gewinnt –
sowohl in Privathand als auch in zoologischen Gärten. Porträtiert wurden die Rotbauch-Spitzkopfschildkröte (
Emydura subglobosa),
ein Klassiker der Terraristik, der seit Jahrzehnten in Menschenobhut vermehrt wird, zum zweiten die bedrohte und nur auf
einer einzigen indonesischen Insel vorkommende McCords Schlangenhalsschildkröte (
Chelodina mccordi), und zu guter Letzt die wenig
bekannte und nicht minder interessante Elseya-Rückenfleckenschildkröte (
Elseya novaeguineae).
Der Referent ging in seinem Vortrag auf die Haltungsparameter der drei Arten ein und gab wertvolle Hinweise zu Vermehrung und Aufzucht.
Dr. Hans-Joachim Herrmann, Tetra Verlag
Kämpfen - Flüchten - Tarnen, Angriff und Verteidigung bei Amphibien
Auf unterhaltsame Weise porträtierte der Referent die verschiedenen Strategien von Amphibien, um das eigene Überleben zu sichern.
Dr. Thomas Kölpin, Thüringer Zoopark Erfurt
Krokodiltraining in zoologischen Einrichtungen
Fabian Schmidt, Zoo Leipzig
Die Spaltenschildkröte – eine besondere Art des Leipziger Aquariums
In den 1990er-Jahren hatte der Referent drei Mal die Gelegenheit, im Ruaha-Nationalpark in
Tansania Spaltenschildkröten im natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Dies geschah in den Trockenzeit-Monaten August und September. Im Februar 2008 und 2010, also zur Regenzeit,
war der Referent im gleichen Gebiet unterwegs. Es wurden die Unterschiede zwischen Regen- und Trockenzeit gezeigt sowie Angaben zum
jeweiligen Mikroklima gemacht.
Heiko Werning, Redaktion Reptilia & Terraria
Das Nasenfrosch-Schutzprojekt von Zoo Leipzig und Reptilia
Dr. Wolf-Eberhard Engelmann, Kurator i.R. Zoo Leipzig
Zur Geschichte des Aquarien- und Terrarienhauses im Zoo Leipzig
Dr. Jürgen Lange, Direktor i.R. Zoo Berlin & Aquarium
Schauaquarien im Wandel der Zeit
Frank Schäfer, Aquarium Glaser Frankfurt
100 Jahre plus – die beliebtesten Aquarienfische, die schon 100 Jahre oder länger in der Aquaristik vertreten sind
Christel Kasselmann
Beispielhafte Pflanzenaquarien – moderne Wege mit neuen Arten
Prof. Dr. Ellen Thaler, Universität Innsbruck
Bird Island – Paradies mit kleinen Fehlern
Jochen Döhler/Frank Germo, IB Döhler
Moderne Technik für Großaquarien am Beispiel des Aquariums im Zoo Leipzig
Carsten Ziemke, Nymphaea Leipzig
Wirbellose des Süßwassers
Dr. Dieter Untergasser, SERA GmbH
Neue Antiparasitika zur Behandlung von Aquarienfischen
Prof. Dr. Ellen Thaler, Universität Innsbruck
Brauchen die Korallenfische Korallen???
Bilder vom Wochenende
|
Dennis Hluschi informierte über die Gestaltung und Bepflanzung tropischer Schauterrarien.
|
Im Vortrag von Maik Schilde stand die Haltung und Zucht asiatischer Sumpfschildkröten im Mittelpunkt.
|
Stefan Moeller berichtete über die Haltung und Nachzucht von Mandarinnattern und Bambusnattern.
|
Im Foyer trafen sich Fabian Schmidt und Dr. Jürgen Lange.
|
Aquarianer des Vereins Nymphaea Leipzig 1892 e. V. gestalteten eine kleine Ausstellung über historisches Zubehör; im Mittelpunkt der „See im Glas“ von Emil Adolf Roßmäßler.
|
Andreas S. Hennig referierte über die Haltung und Zucht indoaustralischer Wasserschildkröten.
|
Dr. Thomas Kölpin informierte über das Krokodiltraining in zoologischen Einrichtungen.
|
Spaltenschildkröten waren das Thema von Fabian Schmidt.
|
Das Nasenfrosch-Schutzprojekt wurde von Heiko Werning vorgestellt.
|
Einer der Tagungshöhepunkte war der Festakt zum 100jährigen Jubiläum.
|
Tagungsteilnehmer lauschen den Grußworten von Dr. Jörg Junhold.
|
Dr. Johannes Gebbing jun. und Dr. Jörg Junhold enthüllen eine Gedenktafel zu Ehren des Gründers des Leipziger Aquariums.
|
Führungen hinter den Kulissen erlaubten einen tiefen Einblick in die Entstehung der Riesentropenhalle Gondwanaland.
|
In kleinen Gruppen ging es über die Baustelle.
|
Der Baustellenumfang ist beeindruckend.
|
In der rückwärtigen Tierhaltung, für Besucher normalerweise nicht zugängig, konnten einige der zukünftigen Gondwanaland-Bewohner entdeckt werden.
|
Auch die ersten Reptilien werden in dem Neubau bereits erfolgreich eingewöhnt.
|
Sicht aus der Perspektive der Komodowarane, wenn sie später einmal aus dem rückwärtigen Gehege in die Tropenhalle blicken.
|
Blick in den künstlichen Stollen.
|
Noch ist die Baustelle nicht überall regensicher.
|