Jahresprogramm 2019
02.01.2019 Mit den Schwiegereltern gen Süden – La Réunion und Mauritius
Im September 2017 bereisten wir die Inseln La Reunion und Mauritius und entdeckten dort
bei unseren Ausflügen das ein oder andere herpetologisch Interessante. Sowohl Schildkrötenschutz,
Cocktails genießen beim „Gecko Spotting“ und fast jeden Tag Wale beobachten machten diese Reise lohnenswert.
Und wer einmal sehen möchte, wohin ein erheblicher Teil der EU-Fördergelder fließt, sollte vorbeikommen und es sich anschauen.
(Ronny Bakowskie)
06.02.2019 Erfahrungen beim Bau und Betrieb eines begehbaren Madagaskar-Terrariums
Madagaskar, vor der Küste Ostafrikas gelegen, bietet eine faszinierende Vielfalt über die
Taggeckos der Gattung Phelsuma hinaus. Nur dort vorkommende Pflanzen- und Tierarten begeistern
jeden Naturfreund, also auch alle engagierten Terrarianer. Der Referent berichtet vom Bau und Betrieb
seines selbst errichteten und begehbaren(!) Madagskar-Terrariums.
(Thomas Hofmann)
06.03.2019 Spinne am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen
Die Ordnung der Webspinnen (Araneae) umfasst etwa 46.000 bisher bekannte Arten weltweit. Trotz ihrer großen ökologischen Bedeutung und einer Vielzahl
hochinteressanter Verhaltensweisen finden Spinnen in Wissenschaft und Naturschutz bislang nur wenig Beachtung – von der Öffentlichkeit lieber ganz zu schweigen ...
Gruselgeschichten wird es an diesem Abend garantiert keine geben, stattdessen Fundiertes über Systematik, Biologie und Ökologie der Webspinnen. Der Fokus liegt auf der heimischen Spinnenfauna.
(Daniela John)
03.04.2019 Häufig vorgestellte Patienten und Erkrankungen in der Reptilienpraxis – ein Update
Der Referent stellt typische Krankheitsbilder und häufige Patienten aus der Reptilienpraxis vor.
Möglichen präventiven Maßnahmen für das Wohlergehen der Reptilien innerhalb artgerechter Haltung werden
erläutert und können diskutiert werden. Modernste Terrarientechnik ist demnach ebenso unabdingbar wie erprobtes
und entwickeltes Wissen aus Haltung, Züchtung und Tiermedizin, um dem Ziel „gesunder Langlebigkeit“ von exotischen Tieren Rechnung zu tragen.
(Dr. Steffen Böttcher, Kleintierpraxis Dr. Gorzny & Partner, Markranstädt)
08.05.2019 Singapur – Tiere in Natur und Zoo
Im Stadtstaat Singapur kann man Tiere nicht nur in diversen zoologischen Einrichtungen beobachten,
sondern auch in natürlichen Lebensräumen. Der Referent berichtet von einer Urlaubsreise im Herbst 2017.
(Nils Boysen)
05.06.2019 Flusskrebse
Flusskrebse – welche Arten kommen in Deutschland vor? Wie erkennt man diese? Welche Probleme verursachen invasive Krebsarten und welche Präventionsmaßnahmen sind möglich?
(Kamilla Kubaczynski)
04.09.2019 Über die „Erste japanische wissenschaftliche Expedition nach Mandschukuo von 1933“ und ihre herpetologischen Ergebnisse
Der Referent gibt einen Überblick über die politischen sowie zeitgeschichtlichen Hintergründe und stellt die an der Expedition beteiligten
Wissenschaftler vor. Die gefundenen und fehlenden Reptilien- und Amphibienarten werden besprochen.
02.10.2019 Reiseeindrücke aus Florida
Florida ist als Urlaubziel insbesondere für zoologisch Interessierte äußerst lohnenswert.
Der Südosten der USA beherbergt die größte Diversität an Schildkrötenarten weltweit. Aber auch andere Reptilien
kommen in einer hohen Artenfülle vor. Die Vogelwelt ist ebenfalls beeindruckend. Das karibische Meer und der Golf
von Mexiko beeinflussen das Klima und bieten eine ebenso reichhaltige Fauna, angefangen von Korallenriffen über
unzählige Hai- und Rochenarten bis hin zu den bekannten Manatis.
(Maik Schilde)
06.11.2019 Themenabend Futtertiere
Stadtgruppenmitglieder berichten anschaulich über ihre Erfahrungen bei der Haltung und Zucht von Futtertieren.
Sie zeigen praxisnah, wie klassische Futtertiere – aber auch Wirbellose links und rechts von Grille, Heuschrecke & Co. –
die naturnahe und hochwertige Ernährung von Terrarientieren gewährleisten.
(Marcus Weiß, Oliver Honschek, Dennis Hluschi)
04.12.2019 Die einzige Bedingung: Es muss aussehen wie ein Möbelstück. Vom Bau meiner Terrarienanlage
Die einzige Bedingung: Es muss aussehen wie ein Möbelstück. Vom Bau meiner Terrarienanlage
Es könnte so einfach sein: Möbel weg, dafür eine Terrarienwand hin – wenn da nicht die anderen Familienmitglieder –
in der Regel wenigstens die „bessere Hälfte“ bzw. der „Lebensabschnittsgefährte“ – wären! Also Planung und Bau der
ersehnten Terrarienanlage mit Kompromissen, (verworfenen) Ideen und stets unter Aufsicht, damit nur nicht zu viele
Becken das Wohnzimmer zweckentfremden werden. Aber wie setzt man das um? Der Referent und Gecko-Halter berichtet davon …
(Marcus Weiß)
04.12.2019 Terrarien schadstofffrei gestalten
Beim Bau eines Terrariums kommt eine Vielzahl an Werkstoffen zum Einsatz: Glas, OSB-Platten, Kunstharz, Klebstoffe –
aber welche sind wirklich unbedenklich? Der Vortrag informiert über mögliche Schadstoffquellen und deren potenzielle
Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch & Tier. Um diese zu vermeiden, werden unbedenkliche Alternativen vorgestellt.
(Philipp Drosky)